Basiswissen EinsPsy Stufe 3
Der minimalistische Weg
aus der Depression (erläutert)
Das kann ich nicht
das schaff‘ ich nicht
meine Hoffnung war ein Irrtum
⇓⇒
das kann ich noch nichtdas schaff‘ ich noch nichtich hab‘ es noch nicht richtig beurteilt.
Vier Buchstaben zur Erlösung
Das sind vier Buchstaben zur Erlösung, im Englischen nur drei.
Es ist jedermanns Lebenserfahrungswissen
⇒ seit der Zeugung
⇒ täglich erlebt
⇒ immer gewußt
⇓
jeder hat immer darauf vertraut und gebaut
⇑⇓
nur willkürliche Unvernunft kann das mißachten
⇓
freiwillige Vernunft genügt zur Befreiung aus der Depressivität
Fünf Buchstaben zur Verteidigung
Fünf Buchstaben in zwei Worten zum Aufbegehren gegen die Realität.
Ja, aber,
es ist schon so lange so ein Scheitern, so schlimm, so enttäuschend
es dauert doch ewig und einen Tag, das lohnt die Qual nicht
⇓⇒
Na und,die Welt bleibt, wie sie ist, sie läßt sich vom Aufbegehren nicht beeindruckender Mensch bleibt, wie er ist, er läßt sich von seinem Aufbegehren gegen sich selbst nicht beeindruckenso wie die Eltern ihr Kind nicht zurückgeben können, kann man sich nicht eintauschen gegen ein besseres Modell.
Die Dynamik der Depressivität
Aufbegehren
gegen
die Enttäuschung
als solche
Rebellieren
aus
Idealismus
Die geheime Logik:
ohne die Chuzpe
der Realität
das Ideal entgegenzuhalten
gäbe es uns alle nicht
Die Dynamik der Überwindung der Depressivität – Befreiung
Die Chuzpe
des trotzdem
nicht klein Begebens
des erst recht
den Kampf Kämpfens.
Die Herausforderung annehmen,
das Bestmögliche
daraus zu machen,
nicht das Zweitbestmögliche,
egal, was herauskommt
unter den Sternen
und über ihnen.
Die Dynamik der Etablierung in der Freiheit
Tod, Höllen, Himmel
Sein oder Nichtsein
Qualen und Seligkeiten
Spielgefährten im Spiel
zur Motivation
zum Zeitvertreib
zur guten Unterrhaltung
im Garten des Sinns
zur Verschönerung
mit Freuden
der süßen Art
Das Lauern des Meta-Idealismus
Das Schicksal des Idealisten:
Das Entsetzen angesichts der Welt
deprimiert ihn unweigerlich.
Sein Idealismus ist sein Fluch.
Seine Einsicht ist sein Schrecken.
Die Zeiten sind sein Waterloo.
Die Menschen sind seine Dämonen.
Der Mensch ist sein Hades.
Es lauert der Meta-Idealismus:
Die Welt mit Humor zu nehmen,
die Schicksale als Jahrmarkt,
die Geschichte als Achterbahn,
das Dasein als Unterhaltung.
Die erwartbare Freude
Die Schönheit wartet
Die Freude erwartet
Das Kind wartet nicht
Das Kind erwartet Freude
O wie schön ist die Welt
ruft das Kind
so frei von Stolz
so bar der Eitelkeit
So?
So frei von Stolz
so bar der Eitelkeit
ist der Tag voller Freude
ist die Welt voller Wunder
die sich eiftrig erweisen
und sich zur Offenbarung drängen
die ihnen den Frieden bringt